Kategorie-Archive: immobilien-ticker.de

Für den Wohnungsbau entstehen derzeit im Umland von Städten immer bessere Bauchancen
Der Wohnungsmarkt in und um Großstädten gerät zunehmend in Bewegung. Auslöser dafür ist, dass Immer mehr Wohnungssuchende in das Umland von größeren Städten wie Hamburg ziehen und das hat gute Gründe. Die Miet- und Kaufpreise sind hier deutlich

Kündigung durch Eigenbedarf
Wenn eine Immobilie vom Vermieter wegen Eigenbedarf gekündigt wurde, gerät der Eigentümer nicht selten unter Verdacht, die Immobilie anschließend teurer vermieten- oder durch den erhöhten Marktwert teurer verkaufen zu wollen. Gekündigte Mieter schauen daher oft genau hin, ob

Projektierer investieren deutlich weniger in den Wohnungsmarkt
Eine schlechte Stimmung bei Immobilienfinanzierern durch steigende Zinsen und ausbleibende Kredite, steigende Baupreise und Lieferengpässe durch den Ukraine Krieg führen zu einer deutlichen Zurückhaltung von Firmen und Investoren bei neuen Bauprojekten. Das spiegelt sich auch in den Preisen

Viel Verwirrung bei der neuer Grundsteuerreform
Der bisher gültige Einheitswerte stammt noch aus dem Jahre 1964 und wird jetzt durch die neue Grundsteuerreform ersetzt. Die Uhr tickt, denn bis zum 01 Oktober 2022 muss jeder Eigentümer einer Wohnimmobilie seine Feststellungserklärung zur Grundsteuer an das Finanzamt

Ungleichgewicht bei Wohnimmobilien -Mehr Kaufangebote aber weniger Mietimmobilien in deutschen Städten
Immoscout24 verzeichnete für den Juli 2022 deutschlandweit rund 9 % mehr Wohnimmobilien auf seinem Portal, während die Nachfrage für Wohnimmobilien im Kaufsektor um knapp 18 % sank. Ein Grund dafür dürften die gestiegenen Finanzierungszinsen und die zurückhaltende Finanzierungsbereitschaft der

Zweitwohnungen in Urlaubsgebieten weiterhin hoch im Trend
Trotz der stark gestiegenen Immobilienpreise (auf den Balearen um 9 Prozent), hat sich das Transaktionsvolumen der Immobilienverkäufe auf Mallorca im Jahr 2021 nahezu verdoppelt. Einer der Hauptgründe dürfte sein, dass immer mehr Menschen unabhängig im Homeoffice arbeiten und auch große

Der soziale Wohnungsbau soll 2023 ausgeweitet werden
Der soziale Wohnungsbau soll 2023 in Deutschland ausgeweitet werden Um Wohnen künftig zahlbarer zu machen, sollen rund 2,5 Milliarden des vom Bauministerium für 2023 geplante 5 Milliarden Euro Paket, in den sozialen Wohnungsbau fließen. Nur noch ein kleinerer Teil